Diese Region besteht aus den sechs Inseln bzw. Inselgruppen Orkney, Skye, Mull, Jura, Arran und Lewis. Sie haben keinen einheitlichen Charakter. Nur der leichte Salzgeschmack auf Grund der Seeluft ist den Insel-Whiskys gemein.
Orkney ist der einzige Teil Schottlands mit durchgängiger 500 jähriger Autonomie. 70 kleinere Inseln liegen nördlich der Küste Schottlands. Dort ist der nördlichste Whiskyaußenposten der Welt zu finden. Zwei Brennereien konkurrieren darum, die nördlichste Brennerei zu sein: Highland Park und Scapa. Mit etwa 300 Metern nördlicher trifft das auf Highland Park zu. Bei Blindtastings wird Whisky von Highland Park oftmals mit Bestnoten bedacht und als sehr ausgewogen bezeichnet. Whiskys von Orkney sind gleichermaßen bei Liebhabern der Speyside-Whiskys wie bei denen der Islay-Whiskys beliebt, da sowohl eine leichte Süße als auch Torfigkeit vorhanden ist. Scapa wurde 1885 eröffnet.
Die Insel Skye beheimatet nur eine einzige Brennerei. Die Talisker-Brennerei stellt einen starken, aromatischen Whisky mit leichtem Rauch und deutlichen Gewürznoten (Pfeffer) her.
Die Insel Jura liegt zwischen Islay und dem schottischen Festland, ist nur 367 Quadratkilometer groß und beherbergt nur 180 Einwohner. Die Brennerei der Isle Of Jura ist der größte Arbeitgeber der Insel und produziert eine Reihe ausgezeichneter Drams.
Mull ist die zweitgrößte Insel der Inneren Hebriden. Die Inselhauptstadt Tobermory beheimatet die gleichnamige Brennerei. Neben Springbank produziert Tobermory ebenfalls mehrere Whiskymarken. Ledaig ist rauchig, am ehesten vergleichbar mit den torf-rauchigen Whiskys von Islay. Ledaig trägt die deutliche Handschrift der Manzanilla-Weinfässer. Hell und frisch, mit einer wunderbaren Salzigkeit.
Die Insel Arran hat eine lange Tradition im Brennen. Zusätzlich zu den vielen illegalen Brennereien der Insel gab es drei zugelassene Brennereien; die letzte schloss 1835. Nach 150 Jahren wurde die örtliche Whiskyindustrie jedoch wiedergeboren. In Lochranza eröffnete die Arran Brennerei im Jahre 1995. Arran Whisky ist trocken und leicht, mit Spuren von Vanille und Früchten. Ein goldener Nektar, der ungetorft daherkommt – untypisch für einen Inselwhisky.....
( Auszug aus WHISKY WIKIPEDIA )
* AUSGEZEICHNET *
________________________
- Isles Single Malt Whisky
- 18 y.o.
- 45,8 % Vol.
Charakter:
Früchtekuchen und Marzipan, sehr angenehmer feiner Lagerfeuerrauch, Meeresbrise, typisch Talisker pfeffrig, mild und trotzdem kräftig
Stroraths - Pralinenempfehlung:
* Wiener Mandelmarzipan
___________________________
- Single Malt Whisky
- o.A.
- absoluter Spitzenwhisky *
- 45,8 % Vol.
Charakter:
- Vanille, gedünstete Birnen, gewürzte, gebackene Granny Smith Äpfel und gegrillte Bananen
Hauch von Orangen die mit Nelken gespickt wurden. Rauch und der Glut von Lagerfeuer, typischer schwarzer Pfeffer, Karamell Schokoladentrüffel,
Stroraths Pralinenempfehlung :
- Pistazien-Nougat-Ei
- ...im Zulauf
_____________________________________
- Single Malt Whisky
- o. Altersangabe
- Port Cask finish
- 45,8 % Vol.
Charakter:
- dunkle Schokolade, fruchtig, feiner Rauch, fruchtige Portaromen, sehr schön ausgewogen
Stroraths Pralinenempfehlung:
- in Verkostung
_______________________________
- Single Malt Whisky
- o. A.
- 57,0 % Vol
Charakter:
- intensiv und kräftig. Nuancen ovn asiatischen Gewürzen, Feiner Rauch. Taliskers typisch pfeffrige Würze.
Storaths Pralinenempfehlung:
- "Edelbitter 75 % , Crue de Cacao
____________________________
- Single Malt Whisky
- o. Altersangabe
- 46,8 % Vol.
- Sherry Cask
Charakter:
starke Sherrynoten herrlich ausbalanciert mit Torfrauch, dunkle Schokolade, Nüsse und Apfel mit winterlichen Gewürzen
Storath Pralinenempfehlung:
- dunkle Scholade mit Knusperveilchen
Bestellungen siehe "Einkauf und Bestellung"(Link)